Das, was der Mensch am meisten braucht, ist Jemand der ihm zeigt, wozu er fähig ist.

TOOLS for LIFE® von Adler Social Coaching®

– Das Sozialkompetenz-Training für Jugendliche –

In ganz Europa einzigartig in seiner Methodik.
Aus dem riesigen Angebot an Büchern und Trainern, die das Fachgebiet „Sozialkompetenz“ abdecken, hebt sich das von Adler Social Coaching® entwickelte Trainingskonzept klar ab. Mit einer Methodik, die in ganz Europa einmalig ist.

Die Teilnehmer werden nicht nur laufend und in kleinen „Mengen“ mit neuem Wissen versorgt, sie setzen dieses Wissen unmittelbar um. Dies erfolgt über einen längeren Zeitraum und mit ständiger individueller Coaching-Begleitung per Internet.

Der spielerische Umgang mit dem Thema wirkt hoch motivierend.
So werden aus frisch gewonnen Erkenntnissen auch tatsächlich neue Gewohnheiten.

Das Training findet grundsätzlich während eines Ausbildungsjahres statt und besteht vorzugsweise aus 6 Workshops zu je 2 Stunden. Die genaue Trainingsanleitung wird mit den Verantwortlichen individuell festgelegt.

Während des gesamten Trainingszeitraumes arbeiten die Teilnehmer mit dem Mastery.Program®-Student Edition von Adler Social Coaching®.

Dieser Lehrgang besteht aus:

  • 84 Regeln & Tipps, wobei jeweils nur eine Erkenntnis pro Tag vermittelt wird.
  • 84 Übungen, welche von den Teilnehmern während des „Alltags“ durchgeführt werden.
  • eCoaching über den gesamten Trainingszeitraum zur persönlichen Betreuung.
  • 6 Workshops zu je 2 Stunden für Erfahrungsaustausch, Festigung des Gelernten und Vorbereitung auf neuen Lernstoff.
  • Unterstützende Lernhilfen wie Remindercards, Übungsmaterial und ähnliches.
Mit diesem Lehrprogramm ist gewährleistet, dass die Teilnehmer laufend Erkenntnisse haben,laufend diese Erkenntnisse selbst erfahren und festigen, neue Fähigkeiten entdecken, entsprechendes Feedback erhalten sowie durchgehend betreut und motiviert sind, um das Programm auch komplett und intensiv zu absolvieren.

Auf diese Weise ist eine nachweisbare und nachhaltige Gewohnheits- und somit Persönlichkeitsentwicklung gegeben!

Und noch eins: Der Jugendliche verinnerlicht die erlernten sozialen Fähigkeiten, das heißt, sie werden ihn sein ganzes Leben lang begleiten. Er profitiert von der verbesserten Beziehungsfähigkeit im Berufsleben ebenso, wie im Privaten.

Sämtliche teilnehmenden Personen absolvieren sowohl einen Anfangs- als auch Abschlusstest, wodurch eine Evaluierung der Ausbildung der Schule/dem Betrieb/der Organisation zur Verfügung gestellt werden kann. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die positiv abgelegte Abschlussprüfung, welches ihnen bestätigt, eine Ausbildung in Sozialkompetenz
(Kommunikation, Motivation und Mentalkraft) absolviert zu haben.

   Die Gestaltung und Organisation / Abwicklung geschieht zur Gänze durch Adler Social Coaching® und hält die Schule/den Betrieb/die Organisation frei von jeder Zusatzbelastung.

Die Profits für Jugendliche
  1.  Innere Zufriedenheit und Ausgeglichenheit
  2.  Bessere Kommunikation mit anderen Menschen
  3.  Bessere Selbsteinschätzung
  4.  Mehr Selbstvertrauen
  5.  Stärkere positive Ausstrahlung
  6.  Größere Selbststeuerungsfähigkeit
  7.  Mehr Freude am Leben
  8.  Mehr Motivation und Energie
  9.  Größere Fremdsteuerungsfähigkeit
  10.  Leistungssteigerung geistig und körperlich
  11.  Erfolgreich(er) im Beruf/in der Schule
  12.  u.v.m.
Die Profits Lehrbetriebe
  1. Bessere Beziehung zwischen Lehrling und Führungskraft
  2. Besseres Betriebsklima
  3. Weniger Konflikte am Arbeitsplatz
  4. Erhöhte Arbeitsleistung des Lehrlings
  5. Mehr Produktivität
  6. Weniger Führungsaufwand
  7. Weniger Kontrolle nötig
  8. Mehr Engagement des Lehrlings
  9. Weniger Fluktuation
Die Profits für Lehrer
  1. Bessere Beziehung zwischen Schüler und Lehrer
  2. Weniger Aggressivität
  3. Mehr Akzeptanz von Autorität
  4. Bessere Klassengemeinschaft
  5. Weniger Konflikte in der Klasse
  6. Bessere schulische Leistung
  7. Ruhigerer und unkonzentrierterer Unterricht

Sozialkompetenz ist erlernbar

Zu den wohl hartnäckigsten Vorurteilen zählt auch jenes: Sozialkompetenz kann man nicht lernen. Entweder man hat sie, oder hat sie eben nicht.

Dem ist natürlich nicht so. Sozialkompetenz wird von klein auf gelernt. Durch sogenannte „Role Models“, Nachahmen, Vorbildwirkung – im Familienkreis und sozialen Umfeld. Aber gerade diese wichtige Funktion der Vermittlung von Sozialkompetenz wird durch die Familie und Gesellschaft nicht mehr ausreichend wahrgenommen.

Die Gründe dafür sind vielschichtig: zu wenig Zeit, unkontrollierter Medienkonsum (Fernsehen, Internet) und vieles mehr.
Wer aber erst einmal versteht, wie Menschen „funktionieren“, der hat schon einen großen Schritt zu mehr Sozialkompetenz gemacht. Dieser Herausforderung gilt es sich zu stellen.

Denn:   Sozialkompetenz lernt man, oder lernt man nicht.

Fordern Sie hier ein kostenfreies Beratungsgespräch an.

Das Gespräch findet im Institut vor Ort statt, aber auch gern telefonisch 0172 – 357 07 30.

Terminvorschläge sind möglich.

Zur Analyse
close slider
zur Beratung
close slider